Abbild VW Auto

Bild: Volkswagen und Microsoft entwickeln gemeinsam die Volkswagen Automotive Cloud (Quelle: Microsoft)

Die Fähigkeit, digitale Technologien nicht nur schnell zu adaptieren, sondern auch digitale Kompetenzen aufzubauen, bezeichnet Microsoft-CEO Satya ­Nadella als „Tech intensity“. Voraussetzung dafür ist der stete Zugriff auf moderne Plattformen und Tools, die bei der Adaption der Technologien helfen. Dazu gehört auch die Investition in neue und die Weiterbildung vorhandener Mitarbeiter sowie eine Arbeitskultur, die das Anwenden digitaler Technolo­gien fördert und erleichtert. Schließlich brauchen ­Unternehmen dafür eine neue Form von Vertrauen in Partner und Partnerschaften, denn die Komplexität moderner Technologien kann mittlerweile von keinem einzelnen Unternehmen allein bewältigt werden.

Partner in der Cloud

Die gesamte Wertschöpfungskette in produzierenden Unternehmen profitiert von cloudbasierten Technologien und Datenanalysen – angefangen beim Design und der Entwicklung neuer Produkte, die über digitale Zwillinge rein virtuell antizipiert und getestet werden können. Der Nutzen von Datenanalysen setzt sich über die gesamte Wertschöpfungsklette fort – bei der datengestützten Lagerhaltung, der automatisierten Fertigung und schließlich der Vermarktung der fertigen Produkte. Die ge­wachsene Flexibilität in der Fertigung können Unternehmen nutzen, um beliebige Losgrößen zu produzieren – im Extremfall auch die Losgröße 1.

Thyssenkrupp Elevator zum Beispiel setzt für seinen Testturm in Rottweil Willow Twin ein, ein virtuelles Modell des Gebäudes. Dadurch kann der Turm effizienter gewartet und das Erlebnis für Besucher und Nutzer kontinuierlich verbessert werden. Darüber hinaus transformiert Thyssenkrupp mit der weltweit ersten Industrie-4.0-Lösung für Mess- und Lieferprozesse (Hololinc) auf Basis von Microsoft Azure die Treppenliftbranche.

„Microsoft-CEO Satya Nadella hat bereits vor Jahren klar gemacht: ‚Every business will be a software business‘“, sagt Thorsten Cleve, Director Manufacturing bei Microsoft Deutschland. „Wir können gerade live verfolgen, was das bedeutet: ­Immer mehr Traditionsunternehmen, die sich mit ihren Produkten mitunter schon seit Jahrzehnten an den Weltmärkten bewährt haben, setzen auf Technologien wie künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge oder Mixed Reality, um sich zukunftssicher aufzustellen und komplett neue Geschäftsmodelle zu ent­wickeln.“

1 / 3

Ähnliche Beiträge